Was ist Wirtschaftswachstum?
Wirtschaftswachstum ist die Zunahme der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eines Landes, gemessen durch Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Verschiedene Faktoren und Theorien tragen zum Verständnis und zur Förderung des Wirtschaftswachstums bei.
Faktoren des Wirtschaftswachstums
Produktivitätssteigerung: Total Factor Productivity (TFP) ist ein entscheidender Faktor für das Wirtschaftswachstum. In Kenia wurde festgestellt, dass TFP der wichtigste Wachstumstreiber ist, was auf die Notwendigkeit hinweist, technologische Fortschritte zu fördern (Wooten, 1957).
Investitionen: Investitionen in Kapital und Arbeitskraft sind entscheidend für das Wachstum. Die Qualität der Wirtschaftspolitik beeinflusst die Investitionsrate und die daraus resultierenden Erträge (Anderson, 1990).
Bildung und Innovation: Bildung und Innovation sind Schlüsselfaktoren für das Wachstum. Eine Verbesserung des Bildungsniveaus und die Förderung von Innovationen können das Wirtschaftswachstum erheblich steigern (Haas, 2017; Galindo & Méndez-Picazo, 2013).
Herausforderungen und Theorien
Theoretische und empirische Verknüpfung: Es besteht die Notwendigkeit, theoretische Modelle enger mit empirischen Daten zu verknüpfen, um die Vorhersagen besser zu validieren (Klenow & Rodrı́guez-Clare, 1997).
Internationale Produktivitätsunterschiede: Die Entwicklung neuer Theorien zur Erklärung internationaler Unterschiede in der Produktivität ist eine Herausforderung für die Forschung (Klenow & Rodrı́guez-Clare, 1997).
Moralische und ethische Überlegungen: Die Frage, ob Wirtschaftswachstum immer angestrebt werden sollte, ist umstritten. Einige argumentieren, dass das Streben nach Wachstum moralisch geboten ist, während andere dies in Frage stellen (Kogelmann, 2022; Carroll, 2023).
Rolle von Sektoren und Märkten
Tourismus: Der Tourismussektor kann zum Wirtschaftswachstum beitragen, jedoch nur als Teil einer umfassenderen Entwicklungsstrategie, die auf standardmäßige Einkommensdeterminanten fokussiert (Du et al., 2016).
Wechselkurs und Handel: Ein hoher realer Wechselkurs kann das Wachstum fördern, insbesondere in Entwicklungsländern, indem er die Wettbewerbsfähigkeit des exportorientierten Sektors stärkt (Rodrik, 2009).
Messung des Wirtschaftswachstums
Produktionskapazitäten vs. Wohlfahrt: Die Messung des Wirtschaftswachstums anhand von Produktionskapazitäten ist komplex und nicht immer ein direkter Indikator für wirtschaftliches Wohlergehen (Nutter, 1957).
Das Wirtschaftswachstum in der Gesamtschau
Wirtschaftswachstum ist ein vielschichtiges Phänomen, das von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird, darunter Produktivität, Investitionen, Bildung und Innovation. Die Forschung steht vor der Herausforderung, theoretische Modelle mit empirischen Daten zu verknüpfen und die ethischen Implikationen des Wachstums zu berücksichtigen. Ein umfassender Ansatz, der verschiedene Sektoren und Märkte einbezieht, ist entscheidend für nachhaltiges Wachstum.
Wurschaftswachstum aus Sicht der Wissenschaft
Wooten, J. (1957). Economic Growth. The Journal of Economic History, 17, 272 – 274.
Klenow, P., & Rodrı́guez-Clare, A. (1997). Economic growth: A review essay. Journal of Monetary Economics, 40, 597-617.
Kogelmann, B. (2022). We Must Always Pursue Economic Growth. Utilitas, 34, 478 – 492.
Anderson, D. (1990). Investment and economic growth. World Development, 18, 1057-1079.
Carroll, J. (2023). Must We Always Pursue Economic Growth?. Utilitas.
Nutter, G. (1957). On Measuring Economic Growth. Journal of Political Economy, 65, 51 – 63. Du, D., Lew, A., & Ng, P. (2016). Tourism and Economic Growth. Journal of Travel Research, 55, 454 – 464.
Haas, C. (2017). Improving Economic Growth. Nature, 198, 1123-1125.
Rodrik, D. (2009). The Real Exchange Rate and Economic Growth. Brookings Papers on Economic Activity, 2008, 365 – 412.
Galindo, M., & Méndez-Picazo, M. (2013). Innovation, entrepreneurship and economic growth. Management Decision, 51, 501-514.