Wirtschaftswunder 25 ist ein empirisches Kommunikationskonzept. Die Wirtschaft kann auf lokaler und kommunaler Ebene – bottom-up – schneller wachsen als durch staatlich verordnete Konjunkturprogramme. Durch viele kleine Impulse, die in ihrer Gesamtheit ein großes Echo haben.
Alle hier vorgeschlagenen Experimente basieren auf Fakten, darunter Studien und historische Daten.
Was ist das Ziel?
Ziel ist es, die Wirtschaft aus sich selbst heraus wieder zum Laufen zu bringen: ohne Subventionen. Durch die natürlichen Gegebenheiten und Wirkmechanismen der Volkswirtschaftslehre.
Alles beginnt, steht und fällt mit Psychologie.
Aufgeklärte Menschen mit Freiheiten und Perspektiven können eine prosperierende Volkswirtschaft gestalten. Wenn sie darauf vertrauen können, dass sie bezahlt werden (Vorkasse ist ein gutes Modell) und Qualität erhalten (hierzu sind Google-Bewertungen und auch die Sterne gekaufter Plattformen kein Indikator.
Sicherheit
Auf Basis historischer Daten aus den 1950er und 1960er Jahren finden Sie hier, was damals zum anhaltenden Aufschwung in der Wirtschaft führte.
Zum Nachahmen für heute. Für den Mittelstand, für Handwerksbertriebe.
Hier werden ausschließlich solche Einflussfaktoren betrachtet, die von Unternehmen und Konsumenten direkt und ohne unmittelbaren Einfluss der Politik ausgehen:
Einflussfaktor Konsumentenvertrauen
Wirkungszeit: Sofort bis wenige Wochen
Veränderungen im Vertrauen der Verbraucher wirken direkt auf die Konsumausgaben. Nachrichten über wirtschaftliche Unsicherheiten oder positive Entwicklungen können die Stimmung und das Kaufverhalten innerhalb kürzester Zeit verändern.
Preisgestaltung
- Unternehmen können durch Preisanpassungen (z. B. Rabattaktionen) die Nachfrage direkt beeinflussen.
- Zeithorizont: Sofort.
Qualitätswahrnehmung
- Konsumenten kaufen bevorzugt Produkte mit hoher Qualität oder bestimmten Markenversprechen.
- Zeithorizont: Wochen bis Monate (bei Markenbildung länger).
Kundenbindung
- Loyalitätsprogramme, personalisierte Angebote und gutes Kundenmanagement fördern die Nachfrage.
- Zeithorizont: Monate.
Marketing und Werbung
- Gezielte Werbekampagnen steigern kurzfristig den Absatz durch direkte Ansprache der Konsumenten.
- Zeithorizont: Tage bis Monate.
Innovation und neue Produkte
- Neue Produkte können Märkte und Verbraucherverhalten direkt beeinflussen.
- Zeithorizont: Monate bis 1 Jahr.
Rabatte und Zahlungsbedingungen
- Rabattaktionen, flexible Zahlungsoptionen oder Ratenzahlungen steigern die Kaufbereitschaft.
- Zeithorizont: Sofort bis Wochen.
Soziale Netzwerke und Bewertungen
- Bewertungen und Mundpropaganda beeinflussen Kaufentscheidungen unmittelbar.
- Zeithorizont: Sofort bis Wochen.